… mit Bildern von unserem alljährlichen Silvesterspaziergang…
Monat: Dezember 2009
Wie krieg ich das denn nu in den Rechner rein… Teil zwei
Das hier ist die Fortsetzung des ersten Teils
Hier beschreibe ich mal meinen „Reproaufbau“ für das digitalisieren von Filmstreifen. Alles sehr simpel und schnell aus vorhandenen Materialien an einem Abend zusammengedengelt, ein wenig Hand-am-Arm und mit Sicherheit den pragmatischen Ansatz folgend, „Hauptsache es funktioniert“, aber auf jeden Fall funktionell 🙂
Die alte Durchlichteinheit muss ja den Negativstreifen aufnehmen und festhalten. Aus einer stabilen Plastikverpackung hab ich mit einem scharfen Messer eine Schablone erstellt, durch die der Film durchgezogen werden kann. Eine Öffnung für das Bild habe ich dann ntürlich auch drin gelassen. Die recht scharfen Innenkanten, habe ich mit Papier abgeklebt, damit das Negativ da keine Kratzer bekommen kann. Die Schablone selber hab ich dann einfach mit Tesafilm auf die Einheit geklebt. So ist der Filmstreifen nur norizontal beweglich und wird durch die Schablone auch schön plan gehalten.
Die Durchlichteinheit selber liegt auf zwei schmalen Leisten auf, und wird ebenfalls mit Klebestreifen (vielleicht braucht man die ja noch mal anderweitig) an seiner Position fixiert.
Die Konstruktion für die Halterung Durchlichteinheit (in seinem vorigen Leben war es eine alte Ikea-Schublade) wird nun hochkant und senkrecht ausgerichtet auf ein Holzbrett geschraubt.
Auf diesem Holzbrett wird nur eine weitere Konstruktion gestellt, die die Kamera hält Auch in diesem Fall wieder eine alte Ikeaschublade 🙂
Die Kamera wird nun mit einer Stativschraube mit der Konstruktion verbunden und ist nun ziemlich fest fixiert. (Im Bild ist übrigens eine alte 700si zu sehen, nicht meine Sony Alpha 900 – mit der muss ich jetzt ja gerade die Bilder machen 🙂
Das 100mm Macro auf die 1:1 Einstellung fahren, und wenn man alles richtig justiert hat sollte das Negativ dann im Sucher zu erkennen sein.
Fotografieren sollte man dann im manuellen Modus. Meine Durchlichteinheit strahlt ungefähr so hell, dass man da bei Blende 10 (ein wenig Abblenden empfiehlt sich wegen der Tiefenschärfe und der doch ein wenig besseren Abbildungsqualität) eine 1/10 s bei ISO100 belichten muss. Bei diesen Werten sollte man dann schon unbedingt mit Spiegelvorauslösung hantieren! Ach ja, fotogtrafiert wird natürlich auch im RAW-Modus!
Aus Gründen der Arbeitserleichterung steuere ich die Kamera dann auch noch über den Rechner und zieh die Bilder gleich auf die Festplatte. So brauch ich wirklich nur den Negativstreifen weiter durchziehen, kurz im Sucher überprüfen (da wäre Liveview ganz hilfreich ;-), die Maustaste drücken und zieh dann weiter am Streifen bis er durch ist… der Vorteil des Selbstentwickelns ist dann, dass man quasi einen ganzen Film in einem Rutsch durchziehen kann, der ist ja noch nicht geschnitten.
Als Ergebnis erhält man dann ein recht gutes Bild des Negativ. In meinem Fall 6000×4000 Pixel groß, auf dem man wirklich alles sieht, jeden Fussel, jeden Kratzer, jedes einzelne Korn des Films. Alles noch ziemlich flau, kontrastarm ein wenig gar nicht so, wie man sich ein knackiges Schwazweißbild vorstellt, aber das kommt dann im dritten Teil…
Rumo
Nach zwei Wochen Krankheit, Durchfall und Erkältung heute mal der erste Tag wo es mir wenigstens einigermaßen gut geht. Da waren wir dann für einen kurzen Spaziergang im Eversten Holz, und ich musste nur einmal ausschneuzen!
Und da unser Rumo noch gar keinen Blogeintrag hat, kriegt er hiermit einen!
Schlittenfahren
Wie krieg ich das denn nu in den Rechner rein… Teil eins
Ich fotografier gerne auch mal analog. So sehr ich meine große Digitale mag, manchmal ist es einfach schön, auch mal einen Film durch eine Kamera zu jagen – so wie früher. „Jagen“ ist da natürlich das falsche Wort, meist lässt man sich damit ja mehr Zeit.
Die digitale Technik hat unbestreitbare Vorteile gegenüber der analogen. Das schönste finde ich dabei immer die totale Kontrolle über das, was vom Moment des Knipsens bis zum Zeigen (sei es am Rechner oder als Ausbelichtung) des Bildes, geschieht. Was hab ich mich früher immer geärgert, wenn meine Dias als Papierbild immer farbstichig und falsch belichtet aus dem Labor kamen. Wie doof war es, wenn Negative ode Dias zerkratzt aus dem „Fachlabor“ zurückkamen und man statt der Urlaubsdias nur mit einer Entschuldigung und einem neuen unbelichteten Film den Laden verließ…
Da gab es dann noch die Schwarzweißfotografie… bis zur Negativentwicklung war ja auch alles klar, aber dann daraus ein Positiv zu machen… irgendwie hingen meine diesbezüglichen handwerklichen Fähigkeiten immer hinter meinen Vorstellungen, wie das Bild letztendlich aussehen sollte, hinterher. Außerdem war es dann auch teuer (jedenfalls damals[tm] für einen Schüler oder Studenten).
So war dann die digitale SLR für mich schon eine tolle Sache. Vom Knipsen über die „Entwicklung“ bis zum Zeigen im Netz oder auf Papier bin nur ich dafür verantwortlich, dass das Bild nicht so geworden ist, wie ich das wollte.
Irgendwann hat aber vor einiger Zeit eine analoge Kamera den Weg aus der ebucht ins heimische Wohnzimmer gefunden. Einen Schwarzweißfilm entwickeln konnte ich immer noch – das oft, aber total grundlos, gefürchtete Einfädelns des Films in die Filmspule verlernt man wie das Fahrradfahren nicht. Eine Dunkelkammer braucht man nicht, das dafür notwendige Zeug lag noch auf dem Speicher rum, bzw. würde auch bei ebay im einstelligen Eurobereich zusammenzukaufen sein – aber… wie krieg ich das denn nu in den Rechner rein…
Ganz einfach: scannen – da gaibt es mehrere Möglichkeiten.
a) Negativscanner für Kleinbild… die kosten schon richtig Geld, können außer Kleinbild nix, haben zwar ICE und Kratzerentfernung und all sowas, aber gerade das nützt mir für Scharzweißfotografie (das, was ich damit machen möchte) gerade gar nix.
b) professioneller Dienstleister… dauert mir zu lange, kostet zu viel Geld… nö. nicht mein Ding.
c) Flachbettscanner mit einer Durchlichteinheit… die gibts von günstig bis teuer, aber selbst die teuren sollen nicht die Qualität bringen, die man z.B. von einem dezidierten Negativscanner erwarten kann. Der Vorteil ist aber unbestreitbar, dass man da auch MF-Filme mit scannen kann.
Tja… der erste Film war aber da und lag fertig entwickelt vor mir. Zum Ausprobieren also erstmal auf meinen alten günstigen Scanner…. naja…hüstel… fürs Web reicht das, aber der kann nur 8-Bit Farbtiefe und lässt einem für die Bearbeitung nicht so viel Spielraum. Im Bekanntenkreis dann mal rumgefragt und da gab es jemanden mit einem Epson 4490… der hat sogar ein „Photo“ in seinem Namen drin und kostet auch schon um die 200€. Die Ergbsnisse können sich mit Nachbearbeitung schon einigermaßen sehen lassen. 2000x3000px kommen da raus, man muss bloß jedes Bild vor dem Scannen einkalibrieren, alle Filter rausnehmen… dauert gefühlte Ewigkeiten. Ca. 2 Stunden für einen Film. So richtig Spaß ist anders…
Nun bin ich aber auf die letztendlich für mich günstigste und schnellste Methode gekommen. Ich fotografier die Negative einfach ab!
100mm Makro vor die DSLR, das Negativ auf eine alte Durchlichteinheit legen, knips… fertig – das 36 mal und der Film ist mit 24MP digitalisiert.
Ein klein wenig mehr Aufwand ist es schon, ich hab mir da aus ein paar Brettern, einer Stativschraube, der besagten Durchlichteinheit und ein wenig Klebeband eine kleine simple Konstruktion zusammengebaut, die mir das dann erleichtert.
Das beschreib ich dann aber im nächsten Post…