Alter Krams

Über Ostern konnte ich ein bisschen mit einer neuen alten Kamera herumspielen.
Eine Olympus OM2 mit einem 24mm Zuiko Objektiv konnte ich für ein paar Stunden bespielen, nachdem ich sie ein paar Tage zuvor aus ihrem über dreißig Jahre andauernden Dornröschenschlaf geweckt. hatte.
12970364_10209709208752894_1389348056_o
Ein paar neue Batterien und schon war das gute Stück wieder betriebsbereit. Netterweise schlummerte in der Kamera seit diesen besagten 30 Jahren auch noch ein alter Drogeriefarbfilm und somit konnte ich gleich loslegen und bei einem Osterspaziergang ein paar Testbilder machen.

DSC00007

DSC00006

DSC200008

DSC020007

weqwe

SONY DSC

Die entstandenen Bilder hab ich mutigerweise einer Entwicklung bei unserer Drogerie anvertraut und dann die Negative mit meiner DSLR digitalisiert,mit ColorPerfect, was ich mir letztes Jahr mal gegönnt hatte, konvertiert und dann in Lightroom noch ein wenig nachgehübscht. Passt soweit, auch wenn ich mir von dem alten sicherlich unsachgemäß gelagerten Film ein wenig mehr Farbverschiebungen erhofft hatte…
Gruselig dagegen die Abzüge von Ce We, auch war jedes fünfte Negativ in der Mitte durchgeschnitten. Ich hab den Verdacht, dass die die Qualität mit Absicht runterfahren… digital soll ja alles besser sein.

Werbung

Slitlens

Zu diesem Thema gibt’s im Internet nicht allzuviel zu lesen.  Ein Blog, von dem ich vor einigen Jahren die Idee mal übernommen hatte, ist mittlerweile leider offline.

An sich ist das Prinzip einer Slitlens ganz einfach. Es ist im Prinzip ein langgezogenes Pinhole. Statt eines Punktes, durch den sich die Lichstrahlen durchquälen müssen ist es ein kleiner Schlitz, der bewirkt, dass in einer Richtung das Bild recht scharf (also so scharf, wie es pinhole nun mal zulässt) in der anderen Richtung, der Richtung des Schlitzes, das Bild ziemlich verwaschen ist. Bilder demonstrieren dies glaube ich am besten….

Birches

Path

Fotografiert hab ich das mit meiner selbstgebauten Slitlens und meiner Sony. Brennweite ist da dann so ca.40mm auf Vollformat und die Belichtung war bei ISO800 irgendwas zwischen 1/10s und 1/25s. Je nachdem wie das Licht war. Auf ein Stativ hab ich verzichtet. Unscharf ist es eh 🙂
Entwickelt wurde die Bilder dann in Lightroom 5.7

Grass

Wood's Edge

Ach ja… das erste Testbild will ich nicht vorenthalten. Hier war der Schlitz allerdings horizontzal und nicht vertikal.
SONY DSC

Norddeutscher Regenwald

Gestern haben ich und meine Frau uns gegenseitig immer belauert, wer denn nun den obligatorischen Nachmittagssapziergang mit unserem Hund unternehemen würde. Lust hatten wir beide in keisnter Weise, denn es goss den ganzen Tag mit einer beeindruckenden Penetranz. Nur Rumo, unser Austalian Shepherd war durchaus bereit sich vor die Türe jagen zu lassen.
Zu guter Letzt erbarmte sich meine Frau und zog sich demonstrativ ihre Regenjacke an, was wiederum ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen konnte. Also Kamera und Stativ eben zusammengerafft, den Hund an die Leine genommen und ab in den Pladderregen hier bei uns im Wildenloh.
Rain Forest
Cats And Dogs
Klick auf die Bilder machts wie immer groß bei Flickr

Grün im Nebel

Der umgestürzte Baum liegt an meiner Joggingstrecke und war schon seit längerem auf meiner „Da nimmste mal deine Kamera mit hin“-Liste. Am Samstagmorgen war es dann so weit. Nebel haben wir hier ja öfter und ich mag das Wetter in fotografischer Hinsicht. Alles weiter weg liegende wird gnädig mit dem weißen Dunst übertüncht und wenn dann über dem Nebel noch die Sonne damit kämpft durchzukommen gibt es mystisches Licht frei Haus.
Ich hatte sogar mein Stativ mitgenommen, was ich zugegebenermaßen äußerst ungern benutze. Aber bei Belichtungszeiten von teilweise 1/8s bei einer Blende von 11 war das notwendig – und mein günstiges 17-35mm braucht unbedingt eine größere Blendenzahl um in den Ecken zumindest erträglich zu werden….

Fallen
17mm @f10
Fallen II
100mm @f4,5
Trunk
50mm @f2,8
Flattr this

Rule of Thirds

Rule of Thirds
Dieses Bild schlummerte schon geraume Zeit unentwickelt in meiner Kamera und ist Ende letzten Jahres auf dem Heimweg von der Arbeit entstanden.

Leica M6
Kodak TriX, belichtet auf ISO 200 und 2 Stunden Standentwicklung in Rodinal 1+100 – diese Entwicklung nutze ich normalerweise für einen um 3 Blenden gepushten TriX

An sich ist dies also eine Überbelichtung um 3 bis 4 Blenden. Hintergrund ist, dass ich die restlichen Bilder auf ISO3200 belichten wollte und ich zu faul war, wegen zweier schon gemachter Bilder einen neuen Film in die Kamera einzulegen. So erklärt sich doch die durch das Korn hervorgerufene, ein wenig krasse Bildwirkung.

Photobomb

– „Herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der Messsucher!“

– „Mit ’ner SLR wäre dir das nicht passiert!“

Wer schon mal mit ’ner Leica fotografiert hat wird wissen, warum ich das Bild hier ulkig finde.
SONY DSC
Da rechts unten sieht man durch den Messucher meiner M6 normalerweise nur den Rand des Objektivs – umso erstaunter war ich nach dem Entwickeln des Bildes!

Beruhigend, dass das Bild ansonsten nicht übermäßig gut gelingen ist 🙂

Das Bild ist übrigens gestern auf einer kurzen Fototour an die Nordsee nach Dangast entstanden, dessen Ergebnisse ich gerade sichte und die auf jeden Fall hier noch aufschlagen werden!

Erste Eindrücke der Tour, die vom Besitzer des abgebildeten Schädels stammen, gibt es hier vom Pixelprinzen zu sehen.

Positiv

St. Peter-Ording ist allmählich fotografisch abgearbeitet. Die letzten Filme sind entwickelt, die schnöde Arbeitswelt hat mich wieder und es ist alles schon wieder zu lange her…

In meiner Fototasche tummelten sich seit einiger Zeit auch noch ein paar Mittelformatdiafilme, die bei einem ebay-Kauf quasi als Beifang eingeheimst wurden. Dass ein Magazin seit über einem Jahr mit so einem Film belegt war lässt erahnen, wie viel Muße ich in der letzten Zeit hatte 🙂 Zumindest kann man sagen, dass dieses Magazin im Gegensatz zu dem anderen lichtidicht ist!

Jorik
Sand
Beide Bilder mit der Mamiya RZ67 und dem 127mm f3.5 Sekor auf Fuji Astia 400ASA (bestimmt schon agbelaufen)

Das Schöne am Dia ist, dass das Bild mit der Entwicklung schon fertig ist. In der vordigitalen Zeit war noch nicht mal ein Nachbearbeiten möglich. Ich hab deswegen versucht, beim Digitalisieren den Charakter der Bilder, wie sie sich mir am Leuchtpult präsentieren beizubehalten. Schwieriger als man denkt…

Flattr this

Mammamiya und die Lichtlecks…

Gestern bin ich dazu gekommen, den einen Schwarzweißfilm aus meiner Mammamiya zu entwickeln. Naja… die Pest der Analogiker hat mal wieder zugeschlagen. Das eine Magazin scheint wohl ein heftiges Lichtleck zu haben. Ich hoffe zumindest, dass es an dem Magazin liegt und nicht an der Kamera. Das wird sich zeigen, wenn ich die beiden Diafilme entwickelt haben lasse, die noch in der Fototasche schlummern.

So mussste ich beim Entwickeln in Lightroom ein wenig tricksen, um zumindest bei einigen Bildern noch brauchbare Ergebnisse herauszuzaubern. Bei dem hier konnte ich durch einen beherzten Beschnitt, der zugegebenermaßen das Framing auch noch erheblich verbessert hat, den Lichtstreifen entfernen.
Cut negative

Bei dem hier war nichts auf dem Negativ zu sehen

Lightleak's survivor

und hier hab ich gestelmpelt und abgedunkelt bis der Arzt kommt umt die helle Stelle zu elminieren. Ich hoffe man sieht es nicht…
Baba Jaga's Huts II (analog)

Flattr this

Leuchtturm

Am Silvestermorgen unseres Kurztrips an die Nordseeküste haben wir einen Spaziergang zum Westerhevener Leuchtturm unternommen. Der alte mit Klinkern gepflasterte Weg ist im Winter wohl gesperrt, so dass wir uns dem Leuchtturm auf dem neueren und breiteren Weg durch die Vordeichlandschaft genähert haben.
Silvester Lighthouse
Viel zu sehen gab es da allerdings nicht, plattes Land und in der Ferne einen Leuchtturm, auf dem man von Norden kommen zumarschiert… also mit Garantie auf Gegenlicht, was aber nun irgendwie dem fotografischen Motto des Urlaubs entsprach – passte also!
Pastell Lighthouse
Ein klassisches, zugegebenermaßen kitschiges, Seitenlichtbild konnte ich mir aber nicht verkneifen.
Westerhever Lighthouse
Jetzt bin ich noch gespannt, was aus den Bildern meine Mamiya RZ herauskommt.

Ach ja… frohes Neues!